Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Gelbsterne in Altwingerten

Seit Herbst 2022 betei­li­ge ich mich an einem Arten­schutz­för­de­rungs­pro­gramm des Kan­tons Zürich bei dem bedroh­te Reb­berg­pflan­zen wie­der ange­sie­delt wer­den. Ziel ist es für sel­te­ne Geo­phyten, die auf­grund der moder­nen Bewirt­schaf­tung ver­schwun­den sind, wie­der neue Lebens­räu­me zu schaf­fen.

Ein Wie­sen­gelb­stern in Voll­blü­te

Neben dem Acker- und Wie­sen­gelb­stern (Gagea spp.) haben wir Zwie­beln der sel­te­nen Wein­berg­tul­pe aus­ge­bracht. Die­ses Jahr blü­hen bereits die ersten Exem­pla­re.

Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Rekordernte im Keller

Am 23. Sep­tem­ber konn­ten wir die bis­lang gröss­te Ern­te kurz vor der aktu­el­len Schlecht­wet­ter­pha­se mit ins­ge­samt 11 Per­so­nen durch­füh­ren. Im Gegen­satz zum schwie­ri­gen Jahr­gang 2021 mit Hagel und Dau­er­re­gen, haben die dies­jäh­ri­gen Wet­ter­ka­prio­len — leich­ter Hagel im Juni und län­ge­re Trocken­pha­sen im Som­mer mit heis­sem, win­di­gen Wet­ter — den Ertrag nicht beein­träch­tigt. Zudem konn­te die­ses Jahr auf eine Sprit­zung ver­zich­tet wer­den. Die 22er Wei­ne wur­den somit kom­plett spritz­mit­tel­frei erzeugt!!

Die Wein­le­se oder Wim­met fand bei idea­len äus­se­ren Bedin­gun­gen statt. Auch war das Trau­ben­gut durch­wegs gesund, was die Lese ver­ein­facht hat. Trotz­dem war ein gros­ser Effort nötig, um alle Trau­ben zu ern­ten und gleich­tags abzu­trans­por­tie­ren. Noch­mals vie­len Dank and das enga­gier­te Team!!

Das Lese­team nach geta­ner Tat

Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Die vierte Rebsorte!!

Neben den bis­he­ri­gen Reb­sor­ten habe ich vor einer Woche zwei Reben der histo­ri­schen Sor­te Com­ple­ter gesetzt. Dabei han­delt es sich um eine alte Weiss­wein­sor­te wel­che 1321 in der Bünd­ner Herr­schaft urkund­lich erwähnt wur­de. Sie ist spät­rei­fend und reich an Säu­re. Com­ple­ter wird mitt­ler­wei­le auch ver­ein­zelt am Zürich­see ange­baut.

In den näch­sten Jah­ren sol­len noch zwei bis drei wei­te­re alte Sor­ten hin­zu­kom­men. Damit möch­te ich einen kon­kre­ten Bei­trag zur Erhal­tung histo­ri­scher Nutz­pflan­zen lei­sten und somit auch die Arbeit von Pro Spe­cie Rara unter­stüt­zen.

Neben den Com­ple­ter-Reben habe ich bereits letz­tes Jahr einen selbst­ge­zo­ge­nen Säm­ling einer alten Wein­berg­pfir­sichs­or­te aus­ge­pflanzt, die eben­falls von Pro Spe­cie Rara stammt.

Rosen und Wein­berg­pfir­si­che waren frü­her häu­fig in Reb­ber­gen anzu­tref­fen, da ver­mut­lich auf­grund des rau­he­ren Kli­mas Pfir­si­che nur in Wein­berg­la­gen gedeih­ten. Doch auf­grund der Ratio­na­li­sie­rung und flä­chi­gen Her­bi­zid­ein­sät­ze sind sowohl Rosen als auch Wein­berg­pfir­si­che aus den Reb­ber­gen ver­schwun­den. In mei­nem Bestre­ben Tra­di­ti­on mit moder­nen Ansät­zen zu ver­ei­nen, fin­den die­se Arten wie­der einen Platz in mei­nem Reb­berg.

Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

… war da was mit Winter?

Bis­lang war der Win­ter extrem mild, reg­ne­risch und vor allem sehr stür­misch. Eigent­lich woll­te ich mit dem Reben­schnei­den bis nach einer län­ge­ren Käl­te­pha­se war­ten (die es wohl die­ses Jahr nicht geben wird); schluss­end­lich habe ich vor zwei Wochen begon­nen. Die Schnitt­ar­bei­ten sind wegen der Hagel­schä­den recht anspruchs­voll, da es vie­le beschä­dig­te oder abge­stor­be­ne Trie­be hat.

Die Win­ter­lin­ge sind die­ses Jahr seit Anfang Febru­ar wie­der in vol­ler Blü­te. Auch haben wir die letzt­jäh­ri­gen Blüh­strei­fen im Janu­ar gespa­tet. Die­se Flä­chen sind die letz­ten zwei Jah­re zuneh­mend ver­grast und boten ein nur noch beschei­de­nes Blü­ten­an­ge­bot für Insek­ten. Im April wer­den die­se Rei­hen mit zwei neu ent­wickel­ten Samen­mi­schun­gen ein­ge­sät, wel­che die natür­li­che Arten­viel­falt för­dern und Nah­rung für Instek­ten bie­ten sol­len.

Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

… ein halbvolles (Wein)Glas!

Am 8., 10. und 11. Okto­ber fand die dies­jäh­ri­ge Lese/Wimmet statt. Ins­be­son­de­re der Sou­vi­gnier gris war eine Gedulds­pro­be für unser rund 10-köp­fi­ges Lese­team, da vie­le Trau­ben Leder­bee­ren, oder ver­trock­ne­te Zet­ter der Trau­ben­käm­me (oder des Rap­pens) auf-wie­sen, wel­che müh­sam ent­fernt wer­den muss­ten. Beim Cal‑1–28 muss­ten wir uns mit ein­zel­nen grü­nen Bee­ren in den kom­pak­ten Trau­ben (Träu­bel) befas­sen. Die Ern­te des Divico war hin­ge­gen eine wah­re Freu­de — ein­fach nur abschnei­den! Die Wit­te­rung war durch-wegs herbst­lich mit Hoch­ne­bel, wel­cher sich ver­ein­zelt am spä­ten Nach­mit­tag auf­lö­ste. Die mit­täg­li­che war­me Sup­pe war daher kuli­na­risch aber auch wär­me­tech­nisch ein high­light.

Ins­ge­samt ent­spra­chen die Men­gen in etwa denen von 2020. Die Oechs­le­ge­hal­te waren deut­lich tie­fer als im Vor­jahr — auf­grund des Hagel­schocks und des reg­ne­ri­schen August­wet­ters fehl­ten schluss-end­lich rund ein Monat Son­ne und Wär­me für eine opti­ma­le Rei­fe. Aller­dings war der Gesamt­säu­re­ge­halt fast opti­mal. Wir kön­nen uns auf etwas leich­te­re, aber aro­ma­rei­che­re Wei­ne des 2021er Jahr­gangs freu­en.

Im Rück­blick ende­te ein sehr schwie­ri­ges Reb­jahr also ver­söhn­lich. Die PIWI-Sor­ten haben sich bewährt, aller­dings kam der Sou­vi­gnier gris an sei­ne (Resistenz-)Grenzen. Im Gegen­satz zur Situa­ti­on in den umlie-gen­den Reb­ber­gen, aber auch gesamt­schwei­ze­risch, bin ich mit einem blau­en Auge davon­ge­kom­men: Das Glas ist also halb­voll gle­blie­ben.

Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Ein versöhnlicher Herbst?

Mit Beginn Sep­tem­ber hat sich das Wet­ter mar­kant gebes­sert und mitt­ler­wei­le haben die hagel­ge­schä­dig­ten Reben wie­der eine anspre­chen­de Laub­wand erzeugt, wel­che für die Frucht- und Holz­rei­fe not­wen­dig ist. Seit Ende August hat auch der Farb­um­schlag bei Sou­vi­gnier gris begon­nen (rund 2 Wochen nach den Trau­ben von Divico).

Laub­wand bei Souv. gris & Divico Anfang Sep­tem­ber aus der Rich­tung des Hagel­schal­ges
Cha­rak­te­ri­sti­sche Fär­bung der Bee­ren von Sou­vi­gnier gris

Wenn das son­ni­ge trocke­ne Herbst­wet­ter wei­ter­hin anhält, sind bei Sou­vi­gnier gris rund 70% der Erträ­ge im Ver­gleich zum Vor­jahr mög­lich. Aller­dings wird die Lese­ar­beit viel auf­wän­di­ger, weil sich ein­zel­ne “Leder­bee­ren” oder abge­stor­be­ne Bee­ren in den Trau­ben befin­den. Auch die Trau­ben von Divico und Cal‑1–28 sehen bis­lang gut aus. Aber in Anbe­tracht der nega­ti­ven Erfah­run­gen aus die­sem Pro­blem­jahr ist es wohl zu früh um Fazit zu zie­hen — allen­falls wird es wei­te­re “Über­ra­schun­gen” geben. Ob es einen ver­söhn­li­chen Abschluss geben wird, wis­sen wir erst wenn der Trau­ben­most in den Holz­fäs­sern gärt.

Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Hagel und Dauerregen

In der Nacht vom 13. Juli hin­ter­lies eine “Super­zel­le” eine Bahn der Zer­stö­rung. Orkan­ar­ti­ge Win­de und Hagel sor­gen für ent­wur­zel­te Bäu­me und mas­si­ve Schä­den an Kul­tu­ren und Gebäu­den. Mit­ten­drin mein Reb­berg. Dank der Hagel­net­ze konn­te ein Total­scha­den ver­mie­den wer­den.

Divo­co-Reben am Mor­gen des 14. Juli 2021, man/frau beach­te den platt­ge­walz­ten Grün­strei­fen.

Für eine schnel­le Erho­lung der Reben wäre trocke­nes war­mes Wet­ter ide­al gewe­sen. Statt­des­sen reg­net es seit Wochen häu­fig und ergie­big! Idea­le Bedin­gun­gen für fal­schen und ech­ten Mehl­tau, um die ver­letz­ten Trie­be und Trau­ben zu befal­len. Die Pilz­re­si­stenz mei­ner Sor­ten wird so auf eine har­te Pro­be gestellt und ich muss­te mitt­ler-wei­le zwei Sprit­zun­gen durch­füh­ren, um die Reben zu schüt­zen. Es bleibt zu hof­fen, dass sich bald­mög­lichst sta­bi­les Hoch­druck­wet­ter ein­stellt.

Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Der Austrieb beginnt

Mit etwa zwei Wochen Ver­spä­tung im Ver­gleich zu 2020 begin­nen die Reben nun aus­zu­trei­ben. Glück­li­cher­wei­se waren die Knos­pen wäh­rend der Frost­pe­ri­ode Mit­te April noch im Wol­le­sta­di­um, und daher geschützt. Aber die näch­sten Tage wer­den zei­gen, ob es trotz­dem ver­ein­zelt Frost­schä­den gab. Noch ist die Spät­frost­ge­fahr nicht ganz vor­über, daher las­se ich die vor­han­de­nen Fros­tru­ten noch bis nach den Eis­hei­li­gen ste­hen.

Da der April sehr trocken war, sind die aktu­el­len Nie­der­schlä­ge drin­gend not­wen­dig um die Was­ser­re­ser­ven im Boden zu auf­zu­fül­len. Zudem wird der Regen zu einem enor­men Wachs­tums­schub der Begrü­nung füh­ren… Mähen ist ange­sagt!

Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Vorboten des Frühlings?

Nach­dem die Schnee­decke immer­hin rund zwei Wochen erhal­ten blieb, ist sie wäh­rend eines Wär­me­ein­bruchs mit Dau­er­re­gen am 29.–30. Janu­ar voll­stän­dig geschmol­zen. Nun wird es nun bereits wie­der früh­lings­haft. Habe heu­te bei rund 12°C und Son­nen­schein Stämm­chen der Jung­re­ben an die Stickel ange­bun­den.

Win­ter­ling am 4. Febru­ar

Abge­se­hen von ein­zel­nen Gän­se­blüm­chen waren bis­her noch kei­ne Blü­ten sicht­bar. Kaum war der Schnee weg ist der Win­ter­ling am Auf­blü­hen. Ich bin gespannt, ob das schon Vor­bo­ten des Früh­lings sind, oder ob wir uns auf wei­te­re Käl­te­ein­brü­che gefasst machen müs­sen. Mein Bauch­ge­fühl sagt, dass der Win­ter noch nicht vor­bei ist, trotz­dem wer­de ich lang­sam mit dem Schnei­den der Reben begin­nen.

Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Winterruhe

Nach einer fro­sti­gen Woche mit Tem­pe­ra­tur­mi­ni­ma von bis zu ‑8°C brach­te eine Stö­rung am 14. Janu­ar 2021 ergie­bi­ge Schnee­fäl­le, wel­che bis am Nach­mit­tag des 15. Janu­ar andau­er­ten. Der Reb­berg ist in einer Rekord­men­ge an Neu­schnee (rund 40cm) ver­sun­ken. Nun ist eine fro­sti­ge Nacht ange­sagt, wel­che die weis­se Pracht wohl noch etwas län­ger kon­ser­vie­ren wird.

Divico von 2016 im Win­ter­kleid
“Ver­weh­te” Sou­vi­gnier gris-Reben wel­che 2017 und 2018 gepflanzt wur­den